Zukunft ist das Ergebnis kluger Entscheidungen. Davon sind Christian Oehne, Betriebsleiter, und Henrik Edel, Geschäftsführer überzeugt. Lesen Sie hier, warum Nachhaltigkeit und Geschäftserfolg für die EDEL Gruppe kein Widerspruch sind.
Nachhaltigkeit und Geschäftserfolg
Als Familienunternehmen haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die bestmögliche Grundlage für Nachhaltigkeit und Geschäftserfolg zu schaffen. Das ist erst mal „nur“ eine Ankündigung. Aber: Wir sollten uns alle darüber einig sein, dass wir unsere Umwelt schützen, so Zukunft ermöglichen und dazu entsprechende Maßnahmen einleiten müssen.
Kein leichtes Unterfangen für Unternehmen, die grundlegend umstrukturieren wollen. Auch wir in der EDEL Gruppe stehen vor der Herausforderung, unser aktuelles Geschäftsmodell aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Umbau hin zur Nachhaltigkeit erfolgreich voranzutreiben. Das muss in die Köpfe aller beteiligten Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden.
Ein echtes Spannungsfeld: EDEL wurde vor über 90 Jahren gegründet – zu einer Zeit, in der Werbung noch als Reklame bezeichnet wurde. Und wir wurden „groß“ in einer Zeit, in der über Jahrzehnte das selbst geschaffene „Marketing-Monster“ mit „höher, schneller, weiter“ gefüttert wurde. Aber wir sind uns bewusst, dass nur die Unternehmen eine Zukunft haben, die schon heute Nachhaltigkeit in ihr Kerngeschäft integrieren.
Kriterium für den Geschäftserfolg
Auf Grundlage unserer Unabhängigkeit als Familienunternehmen, unserer Werte, Talente und finanziellen Stärke, investieren wir kontinuierlich in Kompetenzen und Innovationen. Für uns gehören zur Nachhaltigkeit drei Bereiche: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Deshalb streben wir nach dem holistischen Ansatz in allen Handlungen:
Seit Jahren verringern wir stetig unseren Energie- und Ressourcenbedarf, indem wir nachhaltig und kontinuierlich betriebliche Prozesse optimieren und moderne Technik einsetzen. Mit dem Konzept „Pixel to Output“ verfolgen wir unter anderem den Ansatz einer durchgängigen Digitalisierung und suchen ständig nach neuen Möglichkeiten, Nachhaltigkeit und Geschäftserfolg zu kombinieren. Zum Beispiel, indem wir neue Geschäftsbereiche etablieren, die neue Technologien, Nischen und Chancen ausloten. Im Mittelpunkt steht dabei die Diskussion mit unseren Lieferanten, Mitarbeitern und Kunden.
Diskussionen anregen (innen wie außen)
Bei EDEL denken wir das Thema Nachhaltigkeit und Geschäftserfolg als umfassende Handlungsmaxime, welches das gesamte Unternehmen und die Beziehungen zu unseren externen Lieferanten und Kunden erreichen soll. In unserer täglichen Arbeit bemühen wir uns, nachhaltig zu handeln und zu investieren, nachhaltige Beziehungen zu pflegen, nachhaltig zu wirtschaften und eine nachhaltige Unternehmenskultur zu leben.
Geholfen hat, dass wir:
- innerhalb der traditionellen Abteilungen notwendige Diskussionen zu zukünftigen Aktivitäten zur Nachhaltigkeit in Workshops angeregt haben.
- Grundlage für die Weiterbildung von führenden Mitarbeitern zu Nachhaltigkeitsstrategie, Prioritäten und Erwartungen des Unternehmens gelegt haben.
- individuelles Mitarbeiterengagement angeregt haben.
- Vorschläge von Mitarbeitern hinsichtlich deren eigener Mitwirkung angeregt und ernst genommen haben.
- dazu beigetragen haben, neuen und künftigen Mitarbeitern das Engagement des Unternehmens für Nachhaltigkeit näherzubringen.
- Kunden zu inspirieren, Produkte zu wählen, die Nachhaltigkeit gewährleisten.

Blockaden auflösen
Um Nachhaltigkeit und Geschäftserfolg zu ermöglichen, schauen wir in allen Geschäftsbereichen auf die Grundsatzeinstellung unserer Mitarbeiter, um Blockaden auflösen können. „We must make the impossible possible“ bedeutet das richtige Mindset zu haben – und das heißt:
- lebenslanges Lernen,
- flexibel sein – bereit zur Veränderung,
- Neues ausprobieren,
- mit Begeisterung und Leidenschaft agieren,
- sich von anderen inspirieren lassen.
Wir arbeiten gerne mit Menschen, die in der Lage sind, eine Sichtachsänderung auf „die Fülle“ herbeizuführen statt in dem üblichen „Mangeldenken“ zu verharren. Mangeldenken ist eine innere Überzeugung, dass es uns allen an etwas fehlt oder fehlen wird. Mangeldenken ist die Überzeugung, dass Dinge (im weiteren Sinne), die wir haben wollen, knapp sind. Viele Menschen denken so über Geld. Dabei gibt es mehr als genug Geld auf der Welt und wir produzieren sogar ständig immer mehr, was wir an der aktuellen Inflation sehen. Wird es Engpässe geben?
Menschen im Mangeldenken sind sich sicher! Im Gegensatz dazu beruht das „In-Fülle-denken“ auf der die Überzeugung, dass genug für alle da ist, wenn wir genau hinsehen. „In-Fülle-Denker“ fragen zum Beispiel: „Was ist eigentlich so schlimm an der Inflation?“ So wie Inflation eine typische selbst erfüllende Prophezeiung ist, besteht unser Geschäftserfolg zum Beispiel im Verkauf spezieller Produkte in einer für die großen Player uninteressanten Nische.
Geschäftserfolg in der Nische
Weil wir Nachhaltigkeit und unsere Kunden in den Mittelpunkt unserer Markenstrategie gestellt haben, ist keine Nische klein genug.
Nicht, solange es Entscheider gibt, denen wir nützlich sind. Für die wir Werte schaffen. Denen etwas fehlen würde, wenn wir morgen nicht mehr da wären. Egal, in welchem Nischen-Markt wir tätig sind: Wir finden für unsere Kunden auch außerhalb unseres üblichen Tellerrandes eine nützliche Lösung.
Weil es eine kluge Idee ist, wenn der eine Kontakte hat, die der andere gebrauchen kann, hat uns das zu vielen Kooperationen mit Branchenkollegen gebracht, mit den wir gemeinsame Lösungen für unsere Kunden schaffen.
Kurzum: EDEL praktiziert holistische Nachhaltigkeit
Was wir mit diesem Artikel sagen wollen: Es gibt einfach keine Nachhaltigkeit, wenn der ökologische Rahmen nicht stimmt, wenn die ökonomischen Bedingungen fehlen oder das Soziale auf der Strecke bleibt. Deshalb gehört bei EDEL Ökologie, Ökonomie und Soziales einfach zusammen. Und genau deshalb ist Nachhaltig und Geschäftserfolg kein Widerspruch.
Weiterführenden Themen:
Bewerben, einsteigen, anpacken, mitmachen und Karriere starten bei der EDEL Gruppe